Ihr komfortables Zuhause

Wie bringt man Gemütlichkeit ins Haus?

Die Wahl des Küchentisches. Tipps für Innenarchitekten

Die Wahl eines Küchentisches ist nicht so einfach, wie es ursprünglich schien. Seine Funktionen können variieren, je nachdem, ob es in dem Haus/der Wohnung ein Esszimmer gibt, wie groß das Esszimmer selbst ist und wie groß die Küchenarbeitsplatte ist. Es ist ratsam, zwei verschiedene Varianten in Betracht zu ziehen, die unsere Realität diktieren:
Wohnungen in mehrstöckigen Gebäuden alter Bauart mit Zimmern mit Mindestfläche und Küche von 2,5 – 3 Quadratmetern, wobei das Wohnzimmer als Empfangsraum dient;
moderne Häuser/Appartements mit einer großen Küche, oft kombiniert mit einem Esszimmer. Der Küchentisch wird hier aufgrund der großzügigen Arbeitsfläche ausschließlich als Esstisch genutzt.
Tisch für eine kleine Küche
In dieser Situation ist die Größe der Möbel in der Küche von grundlegender Bedeutung. Die funktionellen Eigenschaften des Küchen-Headsets sowie des Tisches, ihre Leistungsdaten stehen im Vergleich zur Größe an zweiter Stelle.
Daher waren bis vor kurzem die Anforderungen an das Material des Tisches und seine Konstruktion minimal. Doch vor kurzem kamen Küchentische und Tischtransformatoren auf den Markt, die sich ideal für kleine Räume eignen. Unabhängig von der Designlösung haben sie eine zusätzliche Tischplatte.
Dabei kann es sich entweder um klappbare Modelle handeln oder um solche, bei denen die „Ersatz“-Tischplatte ausfährt oder sich hebt.

Dabei sind sowohl seine Gestaltung als auch die Qualität des Materials, aus dem er hergestellt ist, wichtig. Das Problem in diesem Fall ist eines – seine gewichtigen Kosten (im Vergleich zum Preis eines preisgünstigen Küchentisches ist er greifbar).
Was den klassischen Küchentisch in einer kleinen Küche betrifft, so werden die Anforderungen an seine Eigenschaften durch seine Vielseitigkeit in der Nutzung bestimmt: Er dient sowohl als Arbeitsfläche zum Kochen als auch direkt als Esstisch.
Daher ist die Hauptanforderung (abgesehen von den geeigneten Abmessungen) die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit der Tischplatte gegen mechanische, thermische und chemische Beanspruchung. Das Fehlen scharfer Ecken ist sehr wünschenswert, da man sich in einem kleinen Raum leicht verletzen kann.

Welches Material für die Esstischplatte ist vorzuziehen?
Plastik. Die Arbeitsfläche ist gegenüber Lebensmitteln und Feuchtigkeit inert, ist jedoch scheuernden Reinigungsmitteln und hohen Temperaturen ausgesetzt.
Das ist Holz. Laubhölzer sind ziemlich widerstandsfähig gegen mechanische und thermische Einflüsse. Mit der Zeit wird das Holz jedoch reißen und Schmutz wird sich in seinen Rissen ansammeln.
Metall. Die haltbarste Arbeitsplatte mit praktisch unbegrenzter Lebensdauer. Organisch wahrgenommen nur in der Küche, die im Hightech-Stil gestaltet ist. Zu den Nachteilen gehören hohe Kosten.
Glas. Optisch sehr gelungene Option für einen kleinen Raum. Der Betrieb Glastisch hat jedoch viele Einschränkungen, die für den Küchentisch wenig akzeptabel sind; punktierte Schläge und Temperaturschwankungen sind inakzeptabel.
Laminierte Spanplatte. Es hat hohe technische und betriebliche Eigenschaften, ist recht erschwinglich und vielfältig in Farbe und Textur.
Diese Merkmale sind universell und beeinflussen nicht die Wahl des Tisches im Hinblick auf den Maßstab der Küche.

Tisch für eine große Küche
Da es in diesem Fall keine Beschränkungen für die Größe des Tisches gibt, ist das Hauptkriterium die Qualität der Herstellung und die Übereinstimmung mit dem Gesamtkonzept der Konstruktion. Ein wichtiger Punkt ist auch die maximale Anzahl von Personen, die bequem dahinter sitzen werden. Am vernünftigsten ist es, aus der Anzahl der Familienmitglieder + 2-3 Personen zu wählen. Es sei daran erinnert, dass die Komfortzone am Esstisch einer Person etwa 70 cm beträgt.
Die große Wohnküche ist sinnvoll in einen Arbeits- und einen Essbereich unterteilt, die sich nicht nur in ihrer Funktionalität, sondern auch in ihrem Design unterscheiden. Für den Küche-Essraum ist eine Zonierung mit Hilfe der Hilfe am akzeptabelsten:
mehrstufige Decke;
verschiedene Bodenbeläge. Wenn im Essbereich Laminat oder Parkett verwendet werden darf, ist es praktischer, Linoleum oder Fliesen in das Werk einzubauen;
ein leichtes Szenario. Verschiedene Zonen werden durch verschiedene Lichtquellen beleuchtet. Wenn sie im Essbereich zusätzlich eine dekorative Rolle spielen, ist es im Arbeitsbereich äußerst pragmatisch;
verschiedene Farben.
Das zentrale Attribut des Essbereiches ist der Tisch. In diesem Zusammenhang kann sie als heller Akzent dienen, um den herum das gesamte Gestaltungskonzept aufgebaut wird. Das ästhetische Merkmal des Esstisches ist daher für eine Großküche unerlässlich. Seine Form und das Material seiner Herstellung bestimmen die Gesamtorientierung des Rauminneren. Je nach Konzept kann sie entweder konzeptionell der gesamten Küchenzeile im Arbeitsbereich entsprechen oder als akzentuierte Dissoziation hervorgehoben werden. Quadratische oder rechteckige Tische fügen sich logisch in das klassische Interieur ein.
Runde und ovale Küchentische ermöglichen es Ihnen, mehr über den Stil des Essbereichs zu fantasieren.
Welche Merkmale sind zu beachten?